BERATUNG ZU FRAGEN DER LEBENSENDVORSORGE
Seit 1993 führt mich mein Weg durch die Themenbereiche Behinderung, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer.
Auf den Weg gemacht habe ich mich nicht aus eigener Betroffenheit, sondern als mir bewusst wurde, dass ich auf einige Lebensthemen nicht vorbereitet war. Also war ich neugierig, habe ich mich getraut, viel gelernt und über die Jahrzehnte auch einiges bewirkt.
Dank dieser Erfahrungen war es mir auch möglich, als Bevollmächtigte meiner Eltern in deren letzten Lebensjahren für ihre Selbstbestimmung und die Akzeptanz ihrer Patientenverfügungen einzutreten. Es war sehr schwierig und hat meine Überzeugungen weiter gefestigt. Deshalb wurde ich Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V.
Die DGHS setzt sich als älteste und mit mehr als 45.000 Mitgliedern (Stand 07/2025) größte Bürgerrechts- und Patientenschutzorganisation in Deutschland seit 1980 für die Selbstbestimmung am Lebensende ein. Sie bietet rechtssichere Patientenverfügungen und weitere Services an sowie seit 2020 die Vermittlung professioneller und rechtssicherer ärztlicher Suizidassistenz (Sterbehilfe).
Seit 2023 bin ich als regionale Ansprechpartnerin für DGHS- Mitglieder und Interessierte ehrenamtlich beratend tätig.
2023 wählte mich die regionale Mitgliederversammlung zur Delegierten der DGHS im Reg.-Bez. Düsseldorf.
Im April 2025 habe ich die Leitung der DGHS- Kontaktstelle Nordrhein übernommen zu der die Reg-Bez. Düsseldorf und Köln gehören.
DGHS- ANGEBOTE IN DÜSSELDORF
für DGHS- Mitglieder und Interessierte
- Informationen über die DGHS- Mitgliedschaft und den Themenkreis der DGHS
- Individuelle, kompetente und ergebnisoffene Beratung zu Fragen der Lebensendvorsorge
- Themenabende mit Vorträgen zum Themenkreis der DGHS (s.u.)
für DGHS- Mitglieder
- Stammtisch für Mitglieder wohnhaft im Reg.-Bez. Düsseldorf
für Netzwerker
- Inhouse-Vorträge zur aktuellen Situation der Freitodbegleitung in Deutschland sowie zu den Angeboten der DGHS z.B. für Ärzte und Pflegende, im Hospiz- und Palliativbereich, in Krankenpflegeschulen oder Bestattungshäusern, ...
UND AUßERDEM...
Ergänzend zu den Angeboten der DGHS biete ich (ehrenamtlich) reflektierende Gespräche an.
Mögliche Themen können z.B. sein:
- Reflektion der eigenen Endlichkeit,
- Kommunikation mit Nahestehenden zu Themen der Lebensendvorsorge,
- Umgang mit Todeswünschen von Nahestehenden bzw. Patienten,
- Reflektion vor und/oder nach einer Freitodbegleitung im privaten oder beruflichen Umfeld,
- Information zum Umgang mit Kindern/Jugendlichen, wenn z.B. Großeltern eine Freitodbegleitung erwägen.
DGHS-VERANSTALTUNGEN IN DÜSSELDORF
- 19. September 2025, 18:00 -20:00 Uhr,
DGHS-Themenabend speziell für neue Mitglieder und Interessierte:
Vortrag "Selbstbestimmtes Leben und Sterben"
Ausgebucht - keine Anmeldung mehr möglich - 19. Oktober 2025, 15:00 -17:00 Uhr,
DGHS- Mitgliederstammtisch
... mehr Infos - 28. November 2025, 18:00 -20:00 Uhr,
DGHS-Themenabend für Mitglieder und Interessierte:
Vortrag "Umgang mit Todeswünschen - Ein Abend für Angehörige und Nahestehende" - Vorschau Termine 2026
... mehr Infos
AKTUELLES & WISSENSWERTES AUS DEM THEMENKREIS DER DGHS
- "Suizidhilfe: Abgeordnete ringen um mehrheitsfähiges Gesetz",
ein Artikel des hdp von Gita Neumann - DGHS-Mitgliedermagazin 2025-03
- Podcast "Sterbenswörtchen" zum Thema "Assistierter Suizid, Emotionen und die Rolle der Angehörigen"
dankenswerterweise ermöglicht vom Bestattungshaus Frankenheim - "Wissenswertes zur Vermittlung von Freitodbegleitung durch die DGHS"
eine Zusammenfassung Susanne Schaaf und Elke Neuendorf - Fachliteratur, vom Verlag transkript dankenswerterweise kostenlos als .pdf-download angeboten:
"Ethik des assisierten Suizids" Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen
"Imaginationen des Lebensendes" Ärztliche Auseinandersetzungen mit Tod und Sterblichkeit
- Video der DGHS-Pressekonferenz vom 14.01.2025
mit einer Suizidhilfe-Zwischenbilanz 2024 von DGHS-Präsident RA Prof. Robert Roßbruch.
(Hinweis: Das Video startet verzögert. Bitte vorspulen bis zur 13. Minute.) - DGHS- Weißbuch 2022
Verlagsinfo zur im Herbst 2024 erschienenen umfassenden Dokumentation der DGHS mit 229 anonymisierten Fallbeschreibungen und Hintergrundartikeln zu den im Jahr 2022 erfolgten und durch die DGHS vermittelten Freitodbegleitungen - Infopunkt.Sterbehilfe
Eine Informationsplattform, die eine breit gefächerte Sammlung von Informationen enthält.