WISSENSWERTES AUS DEM THEMENKREIS DER DGHS
Der download der Dateien bzw. bzw. die Weiterleitung auf externe Webseiten erfolgt per Klick auf die jew. Links:
Zum Thema Freitodbegleitung:
- "DGHS-Broschüre "Suizidassistenz"
- "Wissenswertes zur Vermittlung von Freitodbegleitung durch die DGHS"
eine Zusammenfassung Susanne Schaaf und Elke Neuendorf - Podcast "Sterbenswörtchen" zum Thema "Assistierter Suizid, Emotionen und die Rolle der Angehörigen"
dankenswerterweise ermöglicht vom Bestattungshaus Frankenheim - Infopunkt.Sterbehilfe
Eine Informationsplattform, die eine breit gefächerte Sammlung enthält.
Zum Thema palliative und hospizliche Versorgung:
- Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) informiert auf seiner Internetseite über die Möglichkeiten der ambulanten und stationären Versorgung. Wichtig zu wissen ist hierbei u.a.: Versicherte, die an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und so weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden, dass dadurch ihre Lebenserwartung begrenzt ist, haben Anspruch auf solche Versorgung, und zwar nicht erst relativ kurz vor dem Tod, sondern auch (mehrfach) im früheren Stadium der Erkrankung.
- Der Verband der Ersatzkassen e.V. bietet eine Suchfunktion, um wohnortnahe palliative und hospizliche Angebote zu finden.
Diverse Büchertipps:
- "Was am Ende möglich ist
Wie ein gutes Sterben gelingen kann. Ein Palliativmediziner erzählt."
Matthias Gockel; ISBN: 978-3492312677 - Fachliteratur, vom Verlag transkript dankenswerterweise kostenlos als .pdf-download angeboten:
"Ethik des assisierten Suizids" Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen
"Imaginationen des Lebensendes" Ärztliche Auseinandersetzungen mit Tod und Sterblichkeit